Die beste Masterarbeit mit Wirtschaftsbezug: Supermaster-Titel 2020 geht nach Schwäbisch Gmünd

Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V.

Neben „Nützlichkeit“, „Innovationsgehalt“ und „Aktualität“ war „Nachhaltigkeit“ nur eines von vier Kriterien, die der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb) und die WirtschaftsWoche als Veranstalter des „Supermaster“-Wettbewerbs den Jurymitgliedern als Bewertungsmaßstab vorgegeben hatten. Die Bewerbung von Miriam Brüne und Andreas Kissling überzeugte in allen vier Bereichen. Schwerpunkt ihrer an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd vorgelegten und bestandenen Thesis ist die Analyse von Geschäftsmodellen in Kombination mit neuen Technologien und deren Einfluss auf die Vermeidung von E-Waste.

„Allein im vergangenen Jahr gab es einen Berg von Elektroschrott in Höhe von 5.400 Eiffeltürmen“, sagte Miriam Brüne im Pitch. Deswegen habe sie sich entschieden, in ihrer Masterarbeit gemeinsam mit Andreas Kissling prototypisch ein Geschäftsmodell zu erarbeiten, das ökonomische, ökologische und soziale Interessen in sich vereint. Durch eine systematische Befragung von 250 Probanden und persönliche Experteninterviews mit Designern, Ingenieuren, Unternehmensberatern, Business Angels und Investmentbankern wurden Erkenntnisse zum Nutzerverhalten gewonnen, die Akzeptanz für verschiedene Geschäftsmodelle bis hin zur Zahlungsbereitschaft untersucht und ein Finanzplan entwickelt.

Willi Rugen, Präsident des Bundesverbands Deutscher Volks- und Betriebswirte, gratulierte den Preisträgern zu ihrem verdienten Erfolg. „Die interdisziplinäre Herangehensweise an das Thema, die in der Wirtschaftswissenschaft heute State of the Art ist, ist in dieser Bewerbung besonders deutlich geworden“, so Rugen. „Mit Methoden aus den Bereichen der strategischen Gestaltung, des Business Designs, dem Lean-Innovation-Ansatz und der empirischen Marktforschung liegt der Schwerpunkt natürlich auf BWL. Dazu kam hier aber noch die Präsentation der Erkenntnisse in einer hochprofessionellen Form, die wirklich preiswürdig ist.“

Einen Eindruck davon vermittelt auch die Homepage des Preisträgers andreas-kissling.com/ceero mit zahlreichen Hintergrundinformationen und Grafiken bis hin zu einem englischsprachigen Werbefilm für das fiktive Startup.

Mitglieder der Jury waren Beat Balzli (Chefredakteur WirtschaftsWoche), Willi Rugen (Präsident bdvb), Thomas Buschmann (Sprecher der Regionalen Geschäftsleitung und Leiter Unternehmensbank Nordwest), Prof. Isabell Welpe (Inhaberin des Lehrstuhls für Strategie und Organisation an der TU München), Walter Sinn (Deutschlandchef von Bain & Co.), Prof. Nadine Kammerlander (Lehrstuhl für Familienunternehmen an der WHU Otto Beisheim School of Management), Prof. Ruth Stock-Homburg (Fachgebiet Marketing und Personalmanagement an der TU Darmstadt), Prof. Bernd Helmig (Vizepräsident des Deutschen Hochschulverbands DHV) sowie Frank Thelen (CEO Freigeist Capital).

Vorangegangen war ein Ranking aller 216 Einreichungen, die in einem Double-blind-Review-Verfahren durch je zwei von insgesamt zwölf ehrenamtlichen Vorauswahl-Juroren des bdvb bewertet wurden, um die zehn Finalisten zu bestimmen.

Über den bdvb: Der 1901 in Berlin gegründete unabhängige Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. vertritt über die Teildisziplinen hinweg die Interessen aller Wirtschaftswissenschaftler in Deutschland in Studium und Beruf. Als anerkannter und größter Wirtschaftsakademikerverband unterstützt er die interdisziplinäre Diskussion über ökonomische Themen und bietet ein Forum für den Gedankenaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Der bdvb kooperiert mit in- und ausländischen Partnerverbänden, Forschungseinrichtungen und Unternehmen.

Kontakt

Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb)
Florastraße 29, 40217 Düsseldorf
Tel. +49 211 371022 - Fax +49 211 379468
E-Mail: info(at)bdvb.de - Internet: www.bdvb.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Bestandsimmobilien sind in vielen Regionen wieder günstiger

Bestandsimmobilien sind in vielen Regionen wieder günstiger

In Deutschland sind die Preise für Bestandsimmobilien in vielen Regionen gesunken. Der aktuelle „Postbank Wohnatlas 2023“, zeigt, wie sich das bundesweite Immobilienangebot entwickelt hat.…

Schäfer Kunststofftechnik als „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet

Schäfer Kunststofftechnik als „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet

Die Schäfer Kunststofftechnik GmbH ist stolz darauf, die Auszeichnung „Arbeitgeber der Zukunft“ vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) erhalten zu haben. Für Deutschlands größtes…

Osmium Fork: Was Anleger nun wissen müssen

Osmium Fork: Was Anleger nun wissen müssen

Wer als Investor nach einer sicheren und renditestarken Anlageform sucht, der sollte sich mit Osmium befassen. Das markante, stahlblau schimmernde Metall wurde schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts entdeckt, gewinnt…

Aktuellste Interviews

„Wir liefern Produkte, um die Energieversorgung nachhaltig zu gestalten!“

Interview mit Norbert Hennchen, Geschäftsführer der Freqcon GmbH

„Wir liefern Produkte, um die Energieversorgung nachhaltig zu gestalten!“

Erneuerbare Energien bilden zweifellos eine der wichtigsten Säulen künftiger Versorgungssicherheit. Ihr großflächiger Ausbau – ob Solar oder Wind – geht einher mit einem erhöhten Bedarf an Frequenzumrichtern, Regelungssystemen sowie leistungsfähigen…

Speicher für die Energiewende

Interview mit Ernst Zeller, Geschäftsführer der AFRY Austria GmbH

Speicher für die Energiewende

Erneuerbare Energieressourcen wie Solarenergie, Wind- oder Wasserkraft sind maßgeblich für die Energiewende, doch mit der Abhängigkeit von der Natur bekommt die Energiespeicherung eine immer größere Bedeutung. Pumpspeicherkraftwerke können im Vergleich…

„Wir wollen ein Player werden, an dem OEMs nicht vorbeikommen!“

Interview mit Timo Arnold, COO der TB&C Holding GmbH und Selda Bakir, Marketing und Vertrieb E-Mobility der TB&C Technology GmbH

„Wir wollen ein Player werden, an dem OEMs nicht vorbeikommen!“

Die Entwicklung und Fertigung von individuellen, hochwertigen Hybridteilen ist die Kompetenz der TB&C. Dabei liegt der Fokus des Unternehmens aus dem mittelhessischen Herborn auf Outsert- und Insert-Technologie sowie auf Overmolding.…

TOP